(P) Frau/Herr XY ist (leicht, mittel, schwer*) gefährdet auf (Allergen) allergisch zu reagieren
(E) aufgrund einer unzureichend Vermeidung von (Allergene) (= Risikofaktor),
(S) dieses zeigt sich dadurch, dass sie/er auf (Allergen) mit (z.B.: juckende Augen, Niesreiz, Atemnot, geschwollener Schleimhäute, Magen-Darm-Beschwerden, juckende Quaddeln, Ekzeme) reagiert.
(R) Frau/Herr XY kennt/kann/hat ... (siehe Ressourcengruppen)
(Ziel) Frau/Herr XY vermeidet ausreichend (*Allergen).
Allergen: z.B. Blütenpollen, Hausstaub, Insektengift, Tierhaare, Federn, Hülsenfrüchte, Hühnerei, Nüsse, Milcheiweiße, ...
*Bewertung des Gefährdungsrisikos mittels eines Assessmentinstrumentes.