| Probleme & Ressourcen | Ziele | Maßnahmen |
| nach PESR | nach SMART |
nach der 7W+Regel Wer? Was? Womit? Wann? Wie? Wielang? Wo? + individuelle Besonderheit |
|
Probleme
Etiology/Ursachen - Med. Diagnosen
Symptome - direkt beobachtbar - indirekt beobachtbar - abgeleitet beobachtbar
- Kenntnisse (Fr./Hr. kennt ...) - Fähigkeiten (Fr./Hr. kann ...) - Fertigkeiten (Fr./Hr. kann ...) - Hilfsmittel (Fr./Hr. hat ...) |
Ziel: was (S ) soll, wie (M), wer (A), [wenn möglich (R)] wann (T), erreichen?
- die Einschränkung ist ausgeglichen (kompensativ)
- der Risikofaktor ist reduziert (präventiv)
- die Fähigkeit / Fertigkeit ist gefördert (rehabilitativ)
- das Leiden ist gelindert (palliativ) |
Die Pflegefachkraft
- gleicht Einschränkungen aus (kompensativ) - reduziert Risikofaktoren (präventiv) - fördert Fähigkeiten/Fertigkeiten (rehabilitativ) - lindert Leiden (palliativ)
durch (Hilfsformen, -arten) - (S) schulen / beraten - (U) unterstützende Umgebung schaffen / Utensilien bereitstellen - (B) beaufsichtigen / begleiten - (A) anleiten - (TÜ) teilweise übernehmen - (VÜ) vollständig übernehmen |
Die Pflegezielklassifikation ist ein Schema zur Klassifizierung von Pflegezielen in fünf trennscharfen Kategorien, um eine bessere Einsicht in das Pflegephänomen zu gewinnen und die Umsetzung des Pflegeprozesses in der Praxis zu erleichtern.
1. Kompensativ, 2. Präventiv, 3. Rehabilitativ, 4. Palliativ, 5. Kurativ*
Diese Klassifizierung bietet eine einheitliche Methode zur Strukturierung sämtlicher Pflegeziele der zu betreuenden Person. Die pflegebedürftige Person steht immer im Mittelpunkt der Pflegeplanung und -durchführung. Die Pflegeziele sollen aus der Sicht des zu pflegenden Menschen wahrgenommen und formuliert werden. Welche Wünsche und Bedarfe haben die zu Pflegenden? Welche Ziele sollen konkret erreicht werden?
*5. Kurativ – Welche Ursachen behandeln? (Krankheiten heilen)
Da Pflegefachkräfte in Deutschland derzeit keine kurativen Maßnahmen eigenverantwortlich planen oder durchführen dürfen, wird diese Kategorie hier der Vollständigkeit halber erwähnt,
aber im weiteren Verlauf nicht berücksichtigt.