Symptome sind:
- körperliche über (hyper) Reaktionen oder
- körperliche unter (hypo) Funktionen,
die auf drei Arten beobachtet werden können,
1. direkte Beobachtung (objektiv)
- direkt durch einen oder mehrere menschliche Sinne (klinische Anamnese) z.B. sehen, riechen, hören, schmecken, tasten
2. indirekte Beobachtung (objektiv)
- indirekt durch ein Medium (Diagnostische Verfahren) z.B. Ultraschall, Röntgenstrahlen, Elektrophorese, Magnetresonanztomographie, Computertomographie, ...
3. abgeleitete Beobachtung (subjektiv)
- abgeleitet sind alle Zeichen (Symptome), die (zurzeit) nicht direkt bzw. indirekt beobachtet werden können und daher auf Selbstaussagen beruhen oder aufgrund bestimmten Verhalten
interpretiert werden z. B. Angst, Trauer, Liebe, Schmerz, Wohlbefinden, Motivation, Hoffnung ...
und aufgrund einer Ursache entstanden sind.
Aufgrund von direkt, indirekt oder abgeleitet beobachtete Symptome können daher (abduktive bzw. induktive) Rückschlüsse auf mögliche Probleme bzw. Ursachen (Etiology) gezogen werden.