Bei der zielorientierten Pflegeplanung, werden die Pflegeprobleme den vier Zielklassifikationen zugeordnet.
Somit ergeben sich folgende vier Pflegeproblemklassifikationen/Pflegeproblemarten:
Kompensative Pflegeprobleme
Frau/Herr XY kann die ... (Pflegehandlung) nicht selbstständig durchführen.
Präventive Pflegeprobleme
Frau/Herr XY ist ... (Medizinische Diagnose) gefährdet.
Rehabilitative Pflegeprobleme
Frau/Herr XY hat eine ... (Körperfunktionsstörung).
Palliative Pflegeprobleme
Frau/Herr XY leidet an ... (Symptom).
Die Grundsatzstellungnahme des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen (MDS) aus dem Jahre 2005 empfiehlt die Pflegeprobleme nach der PESR- Struktur zu formulieren:
(P) = Problem = Der Zustand, der Pflege erfordert.
(E) = Etiology/Einflussfaktor = Die Ursache des Pflegeproblems.
(S) = Symptom = Die Zeichen, die auf das Problem bzw. die Ursache hinweisen.
(R) = Ressource = Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Hilfsmittel, die Pflegehandlungen ermöglichen, die dazu beitragen das angestrebte Pflegeziel zu erreichen.
Quelle:
Grundsatzstellungnahme Pflegeprozess und Pflegedokumentation,