Ressourcen sind Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten oder Hilfsmittel, die Maßnahmen ermöglichen, die dazu beitragen das angestrebte Pflegeziel zu erreichen.
1.) S = Schulung
Frau/Herr XY kann nach Schulung die Pflegehandlung selbstständig durchführen (1).
(= Frau/Herr XY ist selbstständig)
2.) U = Unterstützung/Utensilien bereitlegen
(Eine entwicklungsfördernde Umgebung schaffen)
Frau/Herr XY kann nach Bereitstellung der Utensilien/Hilfsmittel* die Pflegehandlung selbstständig durchführen (2).
(= Frau/Herr XY ist überwiegend selbstständig)
3.) B = Beaufsichtigung/Begleiten
Frau/Herr XY kann unter Beaufsichtigung/Begleitung die Pflegehandlung selbstständig durchführen (3).
(= Frau/Herr XY ist überwiegend selbstständig)
4.) A = Anleitung
Frau/Herr XY kann unter kontinuierlicher Anleitung die Pflegehandlung eigenständig durchführen (4).
(= Frau/Herr XY ist überwiegend selbstständig)
5.) TÜ = Teilweise Übernahme
Frau/Herr XY kann einen Teil der Pflegehandlung eigenständig durchführen (5).
(= Frau/Herr XY ist überwiegend unselbstständig)
6.) VÜ = Vollständige Übernahme
(= Frau/Herr XY ist unselbstständig)
6.1.) Frau/Herr XY kann, bezüglich der Pflegehandlung, verbal/nonverbal Wünsche äußern (6).
6.2.) Frau/Herr XY kann die Pflegehandlung beurteilen bzw. Zustimmung oder Ablehnung verbal/nonverba äußern (7).
6.3.) Frau/Herr XY hat materielle Ressourcen (Hilfsmittel*) (8).
6.4.) Frau/Herr XY hat personelle Ressourcen (Angehörige/Laien) (9).
6.6.) Frau/Herr XY hat keine Ressourcen bezüglich diesen Problems (10).
Der vollständigkeitshalben werden hier noch vier weitere Ressourcengruppen erwähnt:
*Unter www.meinepflegeversicherung.com finden Sie ausführliche Informationen zur Finanzierung von Hilfsmittel und ein kostenloses E-Book zum Thema Pflegeversicherung.